
46
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - INSTALLATION
Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Niemals eine
defekte Espresso-maschine in Betrieb nehmen.
Nur die autorisierten Servicestellen dürfen Arbeiten
und Reparaturen vornehmen.
Die Reparaturen müssen ausschließlich von auto-
risierten Servicestellen ausgeführt werden.
Sollten Eingriffe von nicht autorisierten Servicestellen
vorgenommen worden sein, wird jegliche Haftung für
eventuelle Schäden a/jointfilesconvert/250715/bgelehnt.
Brandschutz
Im Falle eines Brandes sind nur Feuerlöscher mit
Kohlendioxyd (CO
2
) zu verwenden. Niemals Wasser
oder Trockenlöscher verwenden.
Legende der Bauteile der Maschine
Kaffeebohnenbehälter
Deckel Kaffeebohnenbehälter
Drehknopf zur Einstellung der Mahlstufe
Drehknopf zur Einstellung der Kaffeepulverportion
Deckel Einfüllschacht für Kaffeepulver
Tassenablage
Hauptschalter (EIN/AUS)
Wassertankdeckel
Wassertank
Kaffeesatzbehälter
Netzkabel
Abtropfschale und Abtropfgitter
Schwimmer Abtropfschale
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Heißwasser-/Dampfdüse
Servicetür
Dampfdrehknopf
Brühgruppe
Schlüssel für Brühgruppe
Reinigungsbürste
Messlöffel für Kaffeepulver
Bedienfeld
Drehknopf für die Regulierung der Füllmenge
in der Tasse
Taste Kaffeezubereitung
Kontrollleuchte Temperatur erreicht / Kaffee-
funktion
Wählschalter Kaffeepulver
Led Kaffeepulver gewählt
Wählschalter Dampferzeugung
Kontrollleuchte Temperatur Dampffunktion
Kontrollleuchte Maschine eingeschaltet
Kontrollleuchte Alarmanzeige
4 INSTALLATION
Für die eigene Sicherheit und die Sicherheit ande-
rer Personen muss man sich strengstens an die
Sicherheitsvorschriften im Kap. 3 halten.
4.1 Verpackung
Die Originalverpackung ist für den Schutz der Maschine
beim Transport gedacht und konzipiert.
Sie sollte deshalb für eventuelle spätere Transporte
aufbewahrt werden.
4.2 Vorbereitende Schritte
• Abtropfschale (12) mit Abtropfgitter aus der Ver-
packung nehmen.
• Die Espressomaschine aus der Verpackung
nehmen und an einem geeigneten Ort aufstellen,
der den Anforderungen der Sicherheitsvorschriften
(Kap.3.) entspricht.
• Die Abtropfschale (12) in die Maschine einsetzen;
sicherstellen, dass die Abtropfschale, der Kaffee-
satzbehälter (10) und die Brühgruppe (18)
ordnungsgemäß eingesetzt sind und die Servicetür
(16) geschlossen ist.
• Den Deckel (2) auf den Kaffeebohnenbehälter (1)
setzen. Den Reinigungspinsel (20), den Schlüssel
für die Brühgruppe(19) sowie den Messlöffel (21)
griffbereit aufbewahren.
• Bevor man das Netzkabel an die Steckdose
anschließt, ist sicherzustellen, dass der Haupt-
schalter (7) auf -0- steht.
Sollte beim Einschalten der Maschine die rote
Kontrollleuchte (30) blinken, so bedeutet dies, dass
ein Bestandteil nicht richtig eingesetzt ist.
Wichtiger Hinweis: Es ist wichtig, das
Kapitel 14 zu lesen, wo die Bedeutung aller
Anzeigen genau erklärt wird, die die Maschine
dem Benutzer mit den Kontrollleuchten auf dem
Bedienfeld liefert.
Comentarios a estos manuales